OSB Platten verputzen
Hallo liebe Renovierer,
Ich habe in meinem Altbau OSB Platten an die Wände gemacht.Grundiert habe ich sie mit einer sündhaft teuren Spezialgrundierung für Spanplatten.Jetzt würde ich gerne Gipsputz auftragen aber dafür muß ich erst ein Gewebe befestigen.Was ist das für ein Gewebe und vor allem,wie befestige ich das an den OSB Platten.Falls einer von Euch sowas schon mal gemacht hat,wäre ich um jede Erfahrung dankbar.Auch wenns negative waren.
Danke Schiesinao
Mehr lesen
Upps...
OSB an die Wände? Naja evtl wären vielleicht Gipskartonplatten die mit Ansetzbinder (einfach gesagt Gipsmörtel) angebracht werden eine bessere Variante für Dich gewesen. Naja daß hab ich jedenfalls so gemacht.Aber is vielleicht nun ein bissl Kluggeschissen von mir.Daß soll ja nu niche sein! Auf jeden Fall muss das Gewege fest mit den Platten verbunden sein.Also nicht nur antackern oder so. Es muss ne schlüssige Verbindung her!!! Sonst hat man die Gefahr daß der schöne Gipsputz einfach in einem Stück mal abfällt. Upps! Ich geb Dir einen Tipp, schau einfach mal auf die Seite "Selbst ist der Mann" (Ja ich weiß bist ne Frau ,Lächel) Dort kannst vielleicht ne Mail an die Jungs schicken und die haben sicherlich einen Tipp. Aber meine Frage ist eigentlich wie die Idee mit den OSB Platten entstanden ist. Ist ja auch egal , doch mich würde daß auch mal interessieren welche Gewebematten und wie die ne schlüssige Verbindung mit den Platten eingehen damit der Putz nicht mit allem abfällt. Nur als Anhang...Meine Bude ,also kleenes Haus is Bj 1936 und ich hab eigentlich alles selbst gebacken bekommen. Deshalb interessiert es mich eben auch mal. Na in dem Sinne mal noch viel Spaß und gutes Gelingen. Andi
Gefällt mir
Upps...
OSB an die Wände? Naja evtl wären vielleicht Gipskartonplatten die mit Ansetzbinder (einfach gesagt Gipsmörtel) angebracht werden eine bessere Variante für Dich gewesen. Naja daß hab ich jedenfalls so gemacht.Aber is vielleicht nun ein bissl Kluggeschissen von mir.Daß soll ja nu niche sein! Auf jeden Fall muss das Gewege fest mit den Platten verbunden sein.Also nicht nur antackern oder so. Es muss ne schlüssige Verbindung her!!! Sonst hat man die Gefahr daß der schöne Gipsputz einfach in einem Stück mal abfällt. Upps! Ich geb Dir einen Tipp, schau einfach mal auf die Seite "Selbst ist der Mann" (Ja ich weiß bist ne Frau ,Lächel) Dort kannst vielleicht ne Mail an die Jungs schicken und die haben sicherlich einen Tipp. Aber meine Frage ist eigentlich wie die Idee mit den OSB Platten entstanden ist. Ist ja auch egal , doch mich würde daß auch mal interessieren welche Gewebematten und wie die ne schlüssige Verbindung mit den Platten eingehen damit der Putz nicht mit allem abfällt. Nur als Anhang...Meine Bude ,also kleenes Haus is Bj 1936 und ich hab eigentlich alles selbst gebacken bekommen. Deshalb interessiert es mich eben auch mal. Na in dem Sinne mal noch viel Spaß und gutes Gelingen. Andi
OSB verputzen
Unser 200 Jahre altes Fachwerkhaus ist wirklich nicht sehr groß und auch überhaupt nicht gedämmt.Wir haben dann die OSB Platten genommen erstmal wegen dem Wärmewert (natürlich noch Dämmmaterial dazwischen)und zweitens,weil man einfach später besser Schränke,Fernseher usw. daran befestigen kann.Haben nämlich kaum Stellfläche weil viele Türen u. Fenster im Raum sind. Da ich jetzt die restlichen Wände schon mit Gipsputz verkleidet habe,würde ich es auch gerne an den OSB Platten so machen.Das wir noch Rigips auf das OSB kleben kommt nicht in Frage.Die Fensterleibung ist eh schon enorm bei so kleinen Fenstern.Tapete wäre auch noch ne Alternative aber auch darüber finde ich wenig Informationen.Am liebsten würde ich halt gipsen.Schon deshalb,weil dann die kleinen Unebenheiten der Platten nicht auffallen.Gesten im Baumarkt sagte man mir das ich das Gewebe nicht befestigen muß,sondern nur mit einarbeiten.Bin schon ziemlich genervt-aber danke ersmal für den Tip mit der Internet Seite.Werde mal nachschauen.In diesem Sinnne...
Tschüß Schiesinao
Gefällt mir
Profi aufbau
ich schüttel hier gerade nur noch mit dem kopf !
der professionelle aufbau sieht so aus ! auf die alte wand wird eine konterlattung aufgeschraubt ! d.h dachlatten werden im abstand von 50 cm senkrecht an die wand gedübelt ! zwischen den latten werden glaswollplatten angebracht ( einfach dazwischen gesteckt) ! auf dei konterlattung werden osb- platten aufgeschraubt.. dann entweder gipskarton oder fermacell platten, die mit schnellbauschrauben verschraubt werden . Die fugen der platten werden verspachtelt ! wahlweise kann jetzt die wand mit tapete oder putz bedeckt werden !
2 -Gefällt mir
Also
Ich bin ein Hausbesitzer und mache sehr vieles selber und habe ganz schöne erfahrung was die OSB platten angeht! Ich gebe dir einen tip kauf dir das Gewebe von Bauhaus (rote farbe) .Das musst du auf die OSB Platten drauf takern und drüber verputzen. Das ganze musst du 2 mal machen erstmal grob über das Gewebe und dann wenn es trocken ist noch mal Fein und fertig ist die Wand!
Noch besser ist wenn du das gewebe mit fließen kleber überputzen und wenn es trocken ist mit Gipsputz. Wenn du es zuerst mit Fliesenkleber machst dann wird es richtig hart wie eine Mauerwand!
Ich hoffe es bringt dich weiter...
mfg
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Upps...
OSB an die Wände? Naja evtl wären vielleicht Gipskartonplatten die mit Ansetzbinder (einfach gesagt Gipsmörtel) angebracht werden eine bessere Variante für Dich gewesen. Naja daß hab ich jedenfalls so gemacht.Aber is vielleicht nun ein bissl Kluggeschissen von mir.Daß soll ja nu niche sein! Auf jeden Fall muss das Gewege fest mit den Platten verbunden sein.Also nicht nur antackern oder so. Es muss ne schlüssige Verbindung her!!! Sonst hat man die Gefahr daß der schöne Gipsputz einfach in einem Stück mal abfällt. Upps! Ich geb Dir einen Tipp, schau einfach mal auf die Seite "Selbst ist der Mann" (Ja ich weiß bist ne Frau ,Lächel) Dort kannst vielleicht ne Mail an die Jungs schicken und die haben sicherlich einen Tipp. Aber meine Frage ist eigentlich wie die Idee mit den OSB Platten entstanden ist. Ist ja auch egal , doch mich würde daß auch mal interessieren welche Gewebematten und wie die ne schlüssige Verbindung mit den Platten eingehen damit der Putz nicht mit allem abfällt. Nur als Anhang...Meine Bude ,also kleenes Haus is Bj 1936 und ich hab eigentlich alles selbst gebacken bekommen. Deshalb interessiert es mich eben auch mal. Na in dem Sinne mal noch viel Spaß und gutes Gelingen. Andi
Man jage 1-52 hammertackerklammern hinein und das ding sitzt bombig. ausserdem sind schrauben, und nägel an dieser stelle(tschuldigung, mir fällt grad keine andere formulierung ein) idiotisch! die sind beim verputzen das grösste ärgerniss eines verputzers! und gipsputz ist ..... lieber kalkputz nehmen, der is gesünder
Gefällt mir
OSB Platten Verputzen
Ich arbeite als Stuckateur.
zuerst würde ich über die platten eine Kratzspachtelung aufziehen, und hart werden lassen (klebe und armierungs mörtel mit zahntraufel waagrecht aufziehen).
dadurch wird verhindert, dass sich gelbe flecken bilden, die ab und zu vorkommen können. außerdem wird die haftung verbessert.
Dann wenn nötig schienen setzen und wand Verputzen.
das Gewebe ist eine putzbewehrung und dient dazu risse zu vermeiden, und Spannungen auszugleichen.
es wird in den frischen Putz eingebettet und muss/ sollte im obersten drittel liegen.
ich empfehle ein gewebe mit 4x4mm maschen, da es sich meiner meinung nach am besten verarbeiten lässt.
an ecken von fenstern, züten etc sollte man darauf achten, diagonale vierecke zusätzlich einzubetten, da dort starke spannungen auftreten. beim Gewebe sollte auf eine überlappung von immer min. 10cm geachtet werden.
wenn auf schienen verputzt wird ist es vielleicht einfacher das gewebe nachträglich einzubetten.
Dann einfach wand normal ohne gewebe verputzen, aushärten lassen und dann mit Fugenfüller oder Fugengips (Uniflott, MultiFinish) das gewebe einbetten. dazu auf die fertige Wand den fugengfüller ganz dünn aufziehen, Gewebe einbetten und glätten.
ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
MfG
4 -Gefällt mir
Wer...
kommt denn auf das schmale brett osb platten an die wände zu machen, und das im altbau an einer außenwand...da gehen mir die fußnägel hoch...
2 -Gefällt mir