Anzeige

Forum / Haus, Deko & Garten

Fenster undicht?

Letzte Nachricht: 22. Mai 2019 um 15:06
T
themis_12456652
15.03.19 um 10:58

Hallo zusammen.
Es heißt ja so gerne vor dem Sturm ist nach dem Sturm. Letzte Woche gab es ja einen richtig heftigen Sturm, viel Wind und damit eine Bewährungsprobe für viele Gegenstände. Mein Fenster hat den leider nicht bestanden. Alles viel zu undicht. Man hat förmlich den Luftzug vom geschlossenen Fenster gespürt, als der Wind darauf geblasen hat. Habe gedacht die Fenster wären vielleicht nicht richtig eingesetzt worden, aber da passt alles. Der Zug kommt von den Fugen Zwischen Fenster und Rahmen. Das habe ich auch noch nie gesehen. Was macht man da?

Mehr lesen

Anzeige
beeene
beeene
22.05.19 um 15:06
In Antwort auf themis_12456652

Hallo zusammen.
Es heißt ja so gerne vor dem Sturm ist nach dem Sturm. Letzte Woche gab es ja einen richtig heftigen Sturm, viel Wind und damit eine Bewährungsprobe für viele Gegenstände. Mein Fenster hat den leider nicht bestanden. Alles viel zu undicht. Man hat förmlich den Luftzug vom geschlossenen Fenster gespürt, als der Wind darauf geblasen hat. Habe gedacht die Fenster wären vielleicht nicht richtig eingesetzt worden, aber da passt alles. Der Zug kommt von den Fugen Zwischen Fenster und Rahmen. Das habe ich auch noch nie gesehen. Was macht man da?

Hallo roynohlmans,

was musst du beim Abdichten deiner Fenster beachten:

1.       Mache die undichte Stelle ausfindig.

2.       Teste, ob die Dichtungen porös sind oder abreißen.

3.       Bei Holz- und Alufenstern kann man problemlos selbstklebende Dichtungsbänder verwenden. Wenn Du Spalten im Rahmen abdichten musst, kannst Du Schaumstoffdichtungen verwenden, diese findest Du günstig in jedem Baumarkt, sie sind aber nur eine kurzlebige Lösung. Dichtungen aus Gummi hingegen halten viel länger.

4.       Bitte beachte:  Auf vorgefertigte Gummidichtungen an einem Kunststofffenster dürfen keine weiteren Dichtungen aufgeklebt werden!

5.       Vor dem Abdichten sollten Sie in jedem Fall die Beschläge Ihrer Fenster ölen und die betroffenen Flächen gründlich reinigen. Fett und Schmutzreste lassen sich z.B. gut mit Spiritus entfernen.

6.      Dann misst Du die Stoßkanten genau aus und bringst die Bänder exakt an, damit Deine Fenster wieder dampfdiffusionsdicht werden. Denn sind deine Dämmstoffe erstmal mit Feuchtigkeit durchzogen, ist eine Schimmelbildung äußerst wahrscheinlich. Aber auch zu dichte Fenster sorgen für Schimmel, da die Fenster durch das angesammelte Kondenswasser beginnen zu „schwitzen“. Dies betrifft grundsätzlich die kältesten Stellen.

7.      Gehe am besten nachfolgendem Prinzip vor: Innen muss das Fenster dichter sein als Außen.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

LG beeene
 

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige