In Antwort auf tamia_12118587
Kostenaufstellung
Hab ihr denn grobe Vorstellungen vom Haus?
Macht euch zumindest ne Liste was für Eigenschaften das Haus haben soll....(xxx qm, mit Balkon/Terasse/Dachgaube/Garage/Pool im Garten.....)
Macht euch noch ne Liste was ihr alles in Eigenleistung machen wollt und welche Sachen ihr an Firmen vergeben wollt (Baunebenkosten, Außenanlagen und Architektenleistungen usw. nicht vergessen). Dann macht euch über Preise schlau und rechnet aus was euer Haus voraussichtlich kosten wird. Zu der Summe dann am besten nochmal 20% dazu addieren, denn mann vergisst immer irgendwas mit einzurechnen oder es läuft mal was schief.
Dann wisst ihr was ihr für das Haus insgesamt brauchen würdet. Dann minus das was ihr an Eigenkapital aufbringen könnt, dann habt ihr eure nötige Kreditsumme.
Anschließend sucht ihr euch 'nen Online Finanzierungsrechner, der wird euch in etwa die Kreditrate verraten die ihr monatlich aufbringen müsstet. Nun könnt ihr anhand der Rate+ NK fürs Haus und euren jetzigen monatlichen Kosten (Auto, Lebensmitttel usw) prüfen ob ihr das mit eurem gemeinsamen Einkommen finanziell hin bekommt. Puffer für unerwaretes nicht vergessen (Waschmaschie kaputt, Autoreparatur...)
Vorteil von dem Ganzen aufwand: wenn ihr zu dem Schluss kommt das ihr das finanziell hin bekommt und das Zeug dann mit zur Bank schleppt, sehen die gleich das ihr euch das schon recht genau überlegt habt.
Zum Thema Erfahrungen: Ja die hab ich. Ist machbar, aber sehr sehr sehr anstrengend....und 'ne Belastungsprobe für die Beziehung. Und manch einer überschätzt seine handwerklichen Fähigkeiten auch mal...
Und was für dich relevant sein könnte, da ihr scheinbar nicht verheiratet seid:
1. beide sollten unbedingt im Grundbuch stehen
2. Vorsorgevollmacht
3. notariell beglaubigtes Testament (vor allem wenn keine Kinder vorhanden)
4. evt. einen Trennungsfolgenvertrag
Solange ihr nicht verheiratet seid, seit ihr rein rechtlich völlig fremde Menschen, das bitte nie vergessen/unterschätzen.
Gefällt mir